Startseite

Aktuell

Ausstellungen BBK-SH

Mitglieder

Workshops

Mitgliedsausstellungen

Ausschreibungen

Kunst i. öffentl. Raum

Kontakte

Datenschutzerklärung

Impressum

Backroom
Außerschulische Bildung/Workshops
 Seite:   1   2   3   
Künstlerliste anzeigen Workshopliste anzeigen
Workshop: Name:
Von japanischen Silbenschriften zur Kunst
Umsetzung der beiden japanischen Silbenschriften Hiragana und Katakana in künstlerische Gestaltung. Nutzung verschiedener Bilduntergründe und Bildmaterialien.
Hahne, Hanako C.  
Chinesische Bilderschriften
Anregen des intuitiven Erfassens der piktografischen Bilderschrift. Darauf aufbauend Erläutern und Üben der weiteren Etappen des sino-japanischen Schriftkunstweges in Theorie und Praxis. Für Kinder und Jugendliche (Kindergärten und alle Schularten)
Hahne, Hanako C.  
Von der Kalligrafie zum SHO-Zeichen
Wochenendworkshops mit Erwachsenen / Performances in Museen und Kunsthallen. Aufzeigen des sino-japanischen Schriftkunstweges ausgehend von der archaischen Bilderschrift über die Sinnzeichen bis hin zu modernen künstlerischen freien Zeichen.
Hahne, Hanako C.  
DIE KUNSTENTDECKER
Projektträger: Stiftung d. Sparkasse Südholstein MALSCHULE Neumünster e.V. Herbert-Gerisch-Stiftung - für Kinder von 8-12 Jahren. 15.10. - 20.10.2007, 10-16 Uhr DIE KUNSTENTDECKER werden auf eine "unverschulte" Weise an die Skulpturen des Herbert-Gerisch-Parks herangeführt und erleben durch das Selbermachen ihre eigene Kreativität.
Rathlev, Monika  
Malkurs für Kinder ab 10 Jahren
s.o. Für alle Kurse der Malschule Neumünster e.V. gilt: die Arbeiten sollen möglichst in einer gemeinsamen Ausstellung präsentiert werden.
Rathlev, Monika  
Malkurs für Kinder von 6 bis 9 Jahren
Dieser Kurs wird von der Malschule Neumünster e.V. in den Räumen der Herbert-Gerisch-Stiftung angeboten und umfasst 10 Termine á 1,5 Stunden. Die Kinder werden in spielerischer Form an die Kunst herangeführt. Ausstellungsbesuche, Führungen durch den Skulpturenpark der Herbert- Gerisch- Stiftung und das eigene Schaffen regen Phantasie und Kreativität an.
Rathlev, Monika  
"Vier Gesichter für das Bildungszentrum Mettenhof"
Mit 9 Schülern aus drei Schulzweigen wurden in einem Zeitraum von einem halben Jahr während einer Nachmittags-AG vier Stahlskulpturen entwickelt. Die Schüler waren an sämtlichen Entstehungsschritten beteiligt (Entwurf, Modellbau, Herstellung, Aufstellung und Bemalung, Dokumentation und Einweihungsfeier). Für dieses Projekt gewannen wir HDW und andere Firmen als Sponsoren.
Schulz, Nana  
Bildhauerworkshop
Bildhauerworkshops über die VHS Preetz im Atelier „Heiliger Schein“ , jährliche Sommerakademie auf der Bothkamper Mühle / Kultursommer im Barkauer Land, Workshop Projekte in Verbindung mit Kunst im öffentlichen Raum, z.B. „ Das Burgtor“ - 2006 : Schule RGH –Pönitz; die Schüler bildhauern aus weichen Sandsteinen Ritterköpfe und Wasserspeier als Schmuck für das bekletterbare und bespielbare Burgtor.
Warnke, Ingo  
'Dazwischen...Farbe', alle Techniken
Licht und Farbe - die Natur als Inspiration
Meyer-Hahn, Gisela  
Aus dem Empfinden Formen
Zu dem Pädagogischen Ansatz habe ich bislang Seminare gehalten in Schleswig-Holstein u.a. für Schulen an schulinternen Fortbildungen (Schilf-Tagen), dem Beratungslehrerverband und in Hamburg am Institut für Lehrerfortbildung. Die Seminare richte ich an Multiplikatoren oder ältere Jahrgänge in Schulen. Sie werden auf die Bedürfnisse der Teilnehmenden hin abgestimmt.
Hinz, Jan-Olav  
workshops
siehe auch www.art-nomad.de
Neufeld, Arno  
Malereiwerkstatt und Anwendung für alle
Farben, Pinsel und Malgründe selber herstellen. Freies Experimentieren mit allen Materialien der Malerei kann bis hin zum klassischen Bildaufbau (Tafelbild mit Leimkreidegrundierung, Tempera und Ölmalerei in Schichtaufbau und Rahmung) ausgebaut werden.
Driesen, Raimund  
Das Geheimnis der Landschaft
malerische und zeichnerische Erlebnisreisen. Äußere und innere Räume und Strukturen werden individuell erforscht bis hin zum Erkennen, Umsetzen und Darstellen räumlich-landschaftlicher Gegebenheiten.
Driesen, Raimund  
Perspektive: Anwendung, Entstehung, Hintergründe
Welche Möglichkeiten gibt es Räumlichkeit auf einer Fläche wiederzugeben und welche Vorgehensweisen haben sich dabei etabliert? Neben zeichnerischen Übungen werden unser Sehen und Denken in Frage gestellt, Beispiele aus der Kunstgeschichte erörtert und Malerei, Geometrie, Mathematik, Biologie und Philosophie verknüpft.
Driesen, Raimund  
ART-Quilt:
(ein interkulturelles Projekt) Leitideen des Schulprojekts :SchülerInnen gestalten einen ART-Quilt, bestehend aus zusammen zu nähenden Leinwandstücken. Zusammenarbeit mit einer amerikanischen Kieler Künstlerin und einem deutschen Lehrerinnen-Team, die unterschiedliche Unterrichtsfächer repräsentieren. Auseinandersetzung mit Kultur(en) und Individualität.
Di Meglio, Deborah  
Kunstlabor
Im Kunstlabor erfinden die Kinder aus Draht, allerlei Gerümpel, Abfall, Fundstücken und anderen interessanten Materialien phantasievolle, Gestallten, Maschinen, Fahrzeuge oder Tierwesen. Durch hämmern, kleben, schrauben und verknoten entstehen Gebilde oder Kreaturen, die es noch nie gegeben hat.
Hlináková, Zuzana  
Schlag auf Schlag - Bildhauerwerkstatt Stein
Arbeiten mit weichen Natursteinen: Sandstein und Alabaster. Einführung in die Steinbearbeitung. Information über das Material und Werkzeug. Freies oder themenbezogenes Arbeiten. Beispiele aus der Kunstgeschichte und der aktuellen Kunst können herangezogen werden.
Hlináková, Zuzana  
experimentelle Gestaltungstechniken
Dienstagsabend 18.00-20.00 Studio Stubenrauch
Stubenrauch, Franziska  
Mappenkurse und Fortbildungen
Ich biete auch individuelle Mappenbesprechnung - und vorbereitung im Bereich experimentelle Malerei und Linoldruck an. Die Kurse werden als Fortbildungen offiziell anerkannt!
Kalthoff, Uta Kathleen  
"Aufwachen"
Im Rahmen des Unterrichts entwickelten wir mit 12 Schülern einer Klasse im Arbeitsvorbereitendem Jahr an den Beruflichen Schulen Gaarden eine mehrteilige Stahlskulptur. Die Fachbereiche Farbe, Metall Holz und EDV wurden in den Entstehungprozess eingebunden. Als Sponsoren konnten die Lindenau Werft und diverse andere Firmen gewonnen werden.
Schulz, Nana  

 

 



BRUNSWIKER PAVILLON
Ausstellungsort und Sitz der Geschäftsstelle des BBK Landesverband Schleswig-Holstein.
Brunswiker Str.13, 24103 Kiel
Telefon: 04 31-55 46 50
www.bbk-schleswig-holstein.de
Mail: info@bbk-schleswig-holstein.de
Geöffnet: Di-Do 10-17 Uhr, Fr 10-16 Uhr, Sa+So. 11-16 Uhr,
Während der ausstellungsfreien
Zeiten (Sa+So) geschlossen.

mehr -->>