Startseite

Aktuell

Ausstellungen BBK-SH

Mitglieder

Workshops

Mitgliedsausstellungen

Ausschreibungen

Kunst i. öffentl. Raum

Kontakte

Datenschutzerklärung

Impressum

Backroom
Ausstellungen der Verbandsmitglieder des BBK-SH
 
Hier werden von den Verbandsmitglieder des BBK-SH veranstaltete Ausstellungen gezeigt.
 
 
<<---- zurück zur Ausstellungsliste


 
[ÜBER] LEBEN MALEREI - ZEICHNUNG - OBJEKT - INSTALLATION 
Künstler: Karl-Heinz Behncke

Ausstellungsdauer: 0 Tage,   
von: 09.09 bis: 30.09.2011
Eröffnung am 09.09.2018 um 11.00 Uhr

Ausstellungsort: 
Torhaus Wellingsbüttel 
Wellingsbüttler Weg 75 b 
22391  Hamburg 
Hamburg
 
Mike Holland
Karl-Heinz Behncke
Zur Installation

Ein großer Teil meiner Arbeit ist die Betrachtung der Zerstörung von Mensch und Umwelt durch den Menschen.

Seit über 10 Jahren beschäftige ich mich mit der Thematik „Gegen das Vergessen“ in den Bereichen Malerei, Zeichnung und Installation.
Dabei entstehen Rauminstallationen, wie z. B. 2015 hier im Torhaus die Installation „70 Jahre Kriegsende“.

Rest [ ] Risiko soll nicht nur eine Erinnerung an
Atom-Energie (Widerstand - Tschernobyl - Fukushima - Ausstieg usw.)
sein, sondern auch das Restrisiko, den Rest“müll“ betrachten und reflektieren.
Die Installation soll auch den Blick auf alternative Energien lenken.
Weitere Rest-Risiken werden bildnerisch dargestellt, so z. B.
[Über]Lebensräume.Fluss - zum Thema Nigerdelta,
Plastik in unseren Gewässern,
[Über]Lebensräume.Land - Brandrodung der Regenwälder
Berührungen -
usw.

In unserer Erinnerungskultur lernen wir nicht aus der Vergangenheit, das Prinzip bleibt immer dasselbe:
Die Verbindung von Politik und Wirtschaft setzt einen Fokus auf Werte, die Menschlichkeit und Glück der Allgemeinheit verhindert und die ökologische Ausbeutung unseres Lebensraumes fördert.

Die Rauminstallation ist der Versuch des Anstoßes, des Gedenkens und Überdenkens, und letztendlich ein Raum der Begegnung und des Austauschs.


Zur Zeichnung

Die Zeichnung ist für mich die Artikulation einer ersten Wahrnehmung, die spontane Darstellung einer formalen und inhaltlichen Idee, mein erstes emotionales Sehen.
Hier bin ich authentisch in meinem Ringen um künstlerische Form,
unzensiert, korrekturlos und nur die Sicherheit meines spontanen Strichs lasse ich gelten.

So ist die Zeichnung für mich ein emotionaler Prozess, der mit langjähriger Erfahrung seine eigendynamische Qualität entwickelt. Oder eben auch nicht, dann ist kein Ergebnis möglich.

Die Haptik des Papiers, der geschnitzte und bewusst nicht gespitzte Stift, bergen absichtliche Zufälle, die keine Zeichenroutine zulässt.
Deshalb ist die pure Zeichnung für mich ein Akt von hoher Konzentration und zugleich Meditation.

Zur Aktzeichnung
Anders als im Stillleben ist hier ein bewegter Dialog mit dem Dargestellten, dem Modell, einer breiten Palette von sinnlicher, äußerlich formaler, psychologischer Darstellung in unendlicher Variation möglich.
Die grenzgängerische Variante von Bewegung und Zeit steht in direktem Verhältnis zur Dynamik des Zeichenstrichs.

Zur Natur- und Fundstückzeichnung
Hier ist der Weg von der akademischen Zeichnung zum persönlichen Ausdruck vom Stand der Aktzeichnung ausgehend. Alles Gesagte trifft zu, der ungewöhnliche und persönliche Blick auf Natur und Fundstücke bestimmt das Bild.


Der Wechsel der Themen innerhalb der Ausstellung ist beabsichtigt, der Besucher soll wie in einem Fluss durch die Ausstellung geführt werden. Im Fluss von Themen, von wechselnden und spannungsvollen Bildaussagen und Bildgrößen.

Letztendlich um mit bildnerischem und inhaltlichem Input angeregt die Ausstellung zu verlassen.
 
 
 



















BRUNSWIKER PAVILLON
Ausstellungsort und Sitz der Geschäftsstelle des BBK Landesverband Schleswig-Holstein.
Brunswiker Str.13, 24103 Kiel
Telefon: 04 31-55 46 50
www.bbk-schleswig-holstein.de
Mail: info@bbk-schleswig-holstein.de
Geöffnet: Di-Do 10-17 Uhr, Fr 10-16 Uhr, Sa+So. 11-16 Uhr,
Während der ausstellungsfreien
Zeiten (Sa+So) geschlossen.

mehr -->>